
Göpfritz an der Wild
Bahn dann Rad
Die Gemeinde Göpfritz an der Wild liegt verkehrsgünstig an der Franz-Josefs-Bahn und an der B2. 1869 wurde der mächtige, heute unter Denkmalschutz stehende, Bahnhof erbaut. Er dient der Strecke Eger Wien, die ab 1870 in Betrieb ging. Der Ort nahm damals einen großen Aufschwung und die Gasthäuser florierten. Die Zweigbahnstrecke Göpfritz nach Groß-Siegharts wurde 1885 eröffnet.
Der zweite bedeutende Bau von Göpfritz ist das Barockschloss. In der heutigen Erscheinungsform ca. Ende des 18 Jahrhunderts errichtet und von 1919 bis 1957 als Dominikanerinnenkloster geführt. Ein besonderes Juwel ist die 1928 in Art Deco gestaltete ehemalige Kapelle. Sie ist aufwendig restauriert worden. Die Modellbahnfreunde des Verschönerungsvereines haben im Dachgeschoß des Schlosses eine detailgetreue Eisenbahnanlage des Bahnhofes Göpfritz im HO Maßstab errichtet, die für Gruppen ab 10 Personen vorgeführt wird. Heute sind im Schloss das Gemeindeamt und weitere kommunale Einrichtungen untergebracht.
Die acht Katastralorte (Merkenbrechts, Scheideldorf, Weinpolz, Almosen, Breitenfeld, Kirchberg/Wild, Schönfeld/Wild und die Rotte Georgenberg) mit 1856 BewohnerInnen und einer Fläche von 6000 ha bilden eine gute Ausgangsbasis für die beiden Radstrecken Thayarunde-Radweg und Knödel-Land-Radweg. Die Gemeinde wird durch das namensgebende Waldgebiet Wild vom Horner Becken getrennt. Eine durch Landwirtschaft geprägte Landschaft, die im Herzen des Waldviertels liegt.
Kontakt
Göpfritz an der Wild Hauptstraße 72 3800 Göpfritz an der Wild Telefon: +43(0) 2825/8310 gemeinde.goepfritz@wvnet.atEntfernung vom Radweg
$0 Kilometer
Öffnungszeiten
Mo. 7:00-12:00 und
13:00 - 19:00 Uhr
Di.- Fr. 7:00-12:00 und
13:00 - 15:30 Uhr
zu sehen auf folgenden Abschnitten